Agglomerationsprogramm Stadt Zürich-Glattal der 5. Generation Vorausinformation zur öffentlichen Mitwirkung vom 5. August bis 20. September 2024
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat mit Beschluss Nr. 765/2024 vom 3. Juli 2024 die Entwürfe der Agglomerationsprogramme der 5. Generation «Stadt Zürich-Glattal», «Winterthur und Umgebung», «Limmattal», «Unterland-Furttal» und «Zürcher Oberland» sowie einen Rahmenbericht, der die übergeordneten Grundlagen auf nationaler und kantonaler Ebene erläutert, zur öffentlichen Mitwirkung freigegeben. Die Städte und Gemeinden des Kantons Zürich, die Planungsregionen, die Transportunternehmungen, weitere Interessengruppen wie Verbände sowie die Bevölkerung sind zur Stellungnahme eingeladen. Eingeladen sind auch die Nachbarkantone und die Trägerschaften der angrenzenden Agglomerationsprogramme Schaffhausen und Obersee.
Die Agglomerationsprogramme der 5. Generation setzen sich jeweils aus einem Bericht und einem Massnahmenband zusammen. Der Bericht beinhaltet unter anderem das Zukunftsbild für Verkehr, Siedlung sowie Landschaft und Umwelt. Im Massnahmenband sind diejenigen Projekte aufgeführt und beschrieben, die zur Erreichung des angestrebten Zielzustands zunächst notwendig sind.
Alle Dokumente sind unter www.zh.ch/ap5 abrufbar. Um Änderungsvorschläge abzugeben, ist eine Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse über diesen Link notwendig. Die Änderungsvorschläge sollen prägnant und aussagekräftig formuliert sein und müssen bis zum 20. September 2024 abgegeben werden. Sofern Sie sich nur über die Agglomerationsprogramme informieren möchten, müssen Sie sich nicht registrieren.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Projektleitenden der Agglomerationsprogramme gern zur Verfügung:
Agglomerationsprogramm Zürcher Oberland:
− Johanna Gerdes, Amt für Mobilität Kanton Zürich, Telefon +41 43 259 54 04, E-Mail: johanna.gerdes@vd.zh.chName | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Hochbauabteilung Leitung und Sekretariat | 044 925 93 44 | hochbau@meilen.ch |